Unsere Drucktechnik
Höchste Qualität & effiziente Prozesse
Unsere Drucktechnik
Förster Etiketten ermöglicht Ihnen, alle Vorteile einer modernen Etikettierung zu nutzen. Mit technischen und funktionalen Etiketten und Aufklebern unterstützen wir Sie dabei, Ihrer Kennzeichnungspflicht nachzukommen, Kosten zu reduzieren sowie prozessoptimiert und wirtschaftlich wichtige Dokumentations- und Zertifizierungsvorgaben umzusetzen.
Als Systemlieferant und aufstrebendes Familienunternehmen in der zweiten Generation bieten wir seit 1978 tiefgreifendes Know-how, industriegerechte Preise, hohe Qualität, straffe Organisations- sowie Logistik-Prozesse und ausgezeichnete Serviceleistungen.
Das Unternehmen ist für UL-Labels in den USA und Kanada zugelassen und besitzt eine hohe Expertise in diesem Bereich. Zudem erfüllt es die strengen Anforderungen für Etikettenzulassungen für die Kennzeichnung Medizinprodukte sowie der Kennzeichnung von Produkten im ATEX-Bereich. Diese Zertifizierungen unterstreichen die hohe Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte, die Etikettendruck Förster seinen Kunden bietet.
Siebdruck
Das Siebdruckverfahren ist die beste Wahl den hohen Anforderungen an Beständigkeit und Wetterfestigkeit gerecht zu werden. Die Siebdruckfarbe ist intensiv und hoch deckend. Durch den dicken Farbauftrag sind Siebdrucketiketten beständig gegen UV-Strahlung, Witterung und Abrieb.
Unsere Siebdrucketiketten werden im Rollendruck gefertigt. Damit lassen sich auch hohe Stückzahlen effizient und in bester Qualität produzieren.
Digitaldruck
UV-Inkjet-Digitaldruck bietet höchste Druckqualität und farbstabile Ergebnisse selbst bei Kleinauflagen. Flexibles Design, On-Demand-Produktion (keine Lagerkosten) und Personalisierung durch variable Daten sind zentrale Vorteile. Zudem ermöglicht ERP-Anbindung effiziente Prozesse.
Nachteile: Hohe Maschinen- und Wartungskosten, Reparaturen nur durch Herstellerfachkräfte. Kosten für Vorstufe und Nachbearbeitung (z. B. Lackieren, Stanzen, Inspektion) bleiben bestehen.
Ideal für flexible, hochwertige Projekte – jedoch mit Kostenabwägung für Wirtschaftlichkeit.
Flexodruck
Beim Flexodruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, bei dem mittels spiegelverkehrter, erhöhter Druckklischees Farbe über Walzen direkt auf das Material übertragen wird. Die flexible Druckform aus Gummi oder Fotopolymer ermöglicht den Druck auf verschiedenste Oberflächen – von Papier über Folien bis hin zu Verpackungsmaterialien.
Dank hoher Geschwindigkeit und der Nutzung schnell trocknender Farben eignet sich Flexodruck besonders für Großauflagen, z. B. in der Verpackungsindustrie, für Etiketten oder Beutel. Seine Stärken liegen in der Materialvielfalt und der Kosteneffizienz bei Massenproduktion.
Buchdruck
Der Buchdruck, von Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert revolutioniert, ist das klassische Hochdruckverfahren. Dabei kommen spiegelverkehrte Druckformen (Klischees) zum Einsatz, bei denen die druckenden Teile erhaben und die nichtdruckenden vertieft liegen. Farbe wird auf die erhabenen Flächen aufgetragen und direkt auf Papier gepresst.